

Mithilfe vielfältiger, gemeinsamer Projekte wollen wir die Erfahrungen, die wir seit dem Schuljahr 2015/16 mit jahrgansgemischten Klassen und dem Schulprofil der „flexiblen Grundschule“ machen durften, fortführen. Groß geschrieben wird das mit- und voneinander Lernen im sozialen und fachlichen Bereich. Der Einsatz offener Unterrichtsformen soll weiterhin selbstbestimmtes Lernen und das Beschreiten individueller Lernwege ermöglichen.
Bereits im Vorfeld der Einschulung lernen die künftigen Erstklässler über verschiedene Aktivitäten mit dem Kindergarten das Schulgebäude und ihre künftigen Mitschüler/-innen kennen.
Mehrmals im Schuljahr trifft sich die ganze Schulgemeinschaft in der Aula zu unserer Schulversammlung. Hier werden Dinge, die für unser tägliches Zusammenleben wichtig sind, vorgebracht und diskutiert. Bei Problemen wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und über diese abgestimmt. Demokratische Mitbestimmung ist Basis unseres gemeinsamen Lernens. Außerdem werden besondere Leistungen (z.B. bei Antolin) gewürdigt. Oftmals hat die Schulversammlung auch ein kleines Rahmenprogramm, bei dem alle Kinder die Möglichkeit haben, ihren Kameraden neu gelernte Sachen zu zeigen und vorzuführen.
Als kleine Schule haben wir den Vorteil, viele Aktionen mit allen Klassen gemeinsam durchführen zu können.
Wir unternehmen einmal im Jahr einen gemeinsamen Wandertag, eine Theaterfahrt und vieles mehr! Lassen Sie sich überraschen!
In manchem Winter können wir sogar den nahe gelegenen Schlittenberg besuchen ...